
9 Nebenjobs bei denen Du als Student am meisten cash machen kannst! ➤
Das neuste IPhone, ein Laptop, Klamotten und eventuell sogar schon eine eigene Wohnung – das alles will und muss bezahlt werden: Es wird dringend Zeit für einen studentischen Nebenjob! Finde jetzt heraus, was Du bei Deinem neuen Nebenjob als Student alles beachten solltest und bei welche Tätigkeiten Du am schnellsten ausreichend Cash verdienen kannst!
Inhaltsverzeichnis
Wie viel darf ich als Student arbeiten und verdienen?
Für Dich als Student gelten in Deutschland besondere Regeln für unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse. Diese beziehen sich sowohl auf die Arbeitszeiten, als auch auf die Vergütung.
Verschiedene Arbeitsmodelle
Wenn Du beschlossen hast, Dich für einen Nebenjob zu bewerben, dann gibt es mehrere mögliche Arbeitsmodelle. Jedes dieser Modelle hat seine Vor- und Nachteile – du solltest einfach überlegen, was Du mit Deinem Job bezweckst, wie viel Geld Du benötigst und welches am besten zu Dir und Deinen Bedürfnissen passt.
So kannst Du zum Beispiel als Minijobber, Ferienjobber oder auch als Werkstudent das ganze Jahr über tätig werden.
Generell gilt die allgemeine Regel, dass Studenten in der Vorlesungszeit maximal 20 Stunden wöchentlich arbeiten und bis zu 450€ monatlich verdienen dürfen (Minijob). Bei einer Minijob-Tätigkeit darf eine jährliche Obergrenze von ca. 5.400€ nicht überschritten werden. Wenn Du diese Verdienstgrenze einhältst, dann übernimmt der jeweilige Arbeitgeber die Kosten für Deine Sozialversicherung (Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung). Ein Minijob hat zudem den Vorteil, dass Du weiterhin in der kostenlosen Familienversicherung der gesetzlichen Krankenkasse bleiben darfst.
Wenn Du mehr als 450€ pro Monat benötigst, solltest Du eine Werkstudententätigkeit in Betracht ziehen. Dieses Modell kann sowohl für Arbeitgeber als auch für Dich als Arbeitnehmer sehr attraktiv sein. Dadurch, dass sowohl Du als auch Dein Arbeitgeber monatlich in Deine Rentenkasse einzahlen, wirkt sich das positiv auf Deinen späteren Rentenbetrag aus. Zum anderen besteht die Möglichkeit bei diesem Arbeitsmodell, deine wöchentliche Stundenzahl in den Semesterferien von den üblichen 20h auf z.B. 30 oder 40h zu erhöhen. Somit kannst du in den Ferien immer deutlich mehr verdienen! Da Du hier jedoch die monatliche Verdienstobergrenze überschreitest, musst Du Deine Beiträge für die studentische Krankenversicherung (meist 91€) selber bezahlen.
Wenn Dich Dein Studium im Semester so in Beschlag nimmt, dass Dir keine Zeit für einen Nebenjob bleibt, dann könnte für Dich ein Ferienjob die beste Lösung sein. Bei einer kurzfristige Beschäftigung in den Semesterferien, darfst Du bei ein und demselben Arbeitgeber nicht mehr als 70 Tage im Jahr arbeiten. Vorteile sind bei dieser Methode, dass Dein Einkommen hier sozialversicherungsfrei ist und es keine Lohn- und Arbeitszeitbegrenzung gibt.
Das solltest du beachten
Solltest Du Bafög-Zahlungen erhalten, dann gelten gesonderte Regelungen für Deine zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten. Die Jahresobergrenze für Dein Einkommen beläuft sich hier auf ca. 5.400€. Solltest Du diese überschreiten, besteht die Gefahr, dass Dein Bafögsatz gekürzt oder sogar gestrichen wird.
Lohnt sich eine Steuererklärung
Sobald Du eine Arbeitsform wählst, bei der Du mehr als 450€ monatlich verdienst, kannst Du mittels der Steuererklärung viele Abgaben im Folgejahr zurückholen.
Generell gilt, dass der jährliche Grundfreibetrag in Höhe von 9.000€ (Jahr 2018) steuerfrei ist und Du somit Deine komplette Lohnsteuer vom Finanzamt erstattet bekommst. Liegt Dein Jahresverdienst darüber, erhältst Du anteilige Zahlungen zurück. Mehr zum Thema Steuererklärung findest du Hier.
Wie sieht der “perfekte Nebenjob” für Studenten aus
Bei Deiner Nebenjob-Wahl solltest Du darauf achten, dass die ausgeschriebene Stelle auch wirklich zu Deinem Profil als Student passt. Dadurch, dass sich Dein Stundenplan jedes Semester ändert und Du neben der Uni auch für die Prüfungen lernen musst, sollte der Job so flexibel wie möglich sein. Am besten verhandelst Du vorher mit Deinem Arbeitgeber eine Vereinbarung, dass Du Deine Stunden flexibel handhaben darfst und z.B. in der Prüfungsphase weniger arbeitest. Dein Studium sollte auf gar keinen Fall darunter leiden, weil Du Dir zu viele Gedanken um die Arbeit machen musst.
Zudem wäre es vorteilhaft, wenn Du den Job in einem zu Deinem Studienfach passenden Tätigkeitsfeld auswählst. So kannst du neben dem theoretisch vermittelten Fachwissen gleichzeitig auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Letztendlich solltest Du darauf achten, dass Du Dich bei der Gehaltsverhandlung nicht unter Wert verkaufst. Schließlich besitzt Du als Student eine sehr gute Qualifikation, da Du Dich direkt an der Quelle der neusten Informationen in Deinem Bereich befindest!
Die 9 lukrativsten Nebenjobs
Da Du nun mehr über die allgemeinen Rahmenbedingungen rund um einen studentischen Nebenjob erfahren hast, wollen wir Dir natürlich nicht die Jobs vorenthalten, mit denen Du am meisten Kohle verdienen kannst!
Platz 9: Messejobs
Messejobs kannst Du in jeder Großstadt ergattern. Die durchschnittliche Bezahlung schwankt hier zwischen 10 und 15€ die Stunde (Je nach Erfahrung). Am besten bewirbst Du Dich hier bei einer Agentur, die Dir immer passende Angebote zukommen lässt. Ein optimaler Ferienjob!
Platz 8: Werkstudent im Bereich Marketing/Grafik/Design
Flexible Arbeitszeiten sind dank Agenturleben meist ein Muss. Dazu gibt es jede Menge kreative Aufgaben. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt hier zwischen 12 und 15€!
Platz 7: Promoter
In ein Kostüm schlüpfen und Flyer verteilen fordert meist kein besonderes Wissen und ist dafür mit knapp 10-18€ die Stunde wirklich gut bezahlt. Je nach Branche und genauer Tätigkeit gibt es hier große Schwankungen in der Bezahlung – Es kann sich aber vor allem für einen Ferienjob lohnen!
Platz 6: Werkstudent im Bereich IT/ Data Science
Sowohl IT- als auch Data Science Fachkräfte werden immer gefragter, deshalb kannst Du hier ordentlich absahnen. Mit einem durchschnittlichen Stundenlohn von 13-18€ kannst Du definitiv nichts falsch machen.
Platz 5: Babysitten
Eine sehr beliebte Tätigkeit, bei der Du oftmals auch am Wochenende arbeiten kannst. Schnell verdienst Du bei 2-3 Arbeitstagen die Woche bis zu 200€ oder sogar mehr! Ein netter Nebenverdienst.
Platz 4: Nachhilfe
Als Nachhilfelehrer bist Du quasi “selbstständig” und hast die Möglichkeit Deinen Stundenlohn selber festzulegen. Meistens kannst Du für eine Stunde zwischen 15 und 20€ verlangen! Frag doch mal in Deiner alten Schule nach, ob Du ein paar Aushänge machen darfst!
Platz 3: Musiklehrer
Du bist musikalisch begabt und kannst gut mit Kindern? Dann wäre die städtische Musikschule sicher ein toller Arbeitsort für Dich! Solltest Du Musik studieren, dann ist sogar ein Stundenlohn von bis zu 30€ möglich (Ansonsten ca. 15-18€).
Platz 2: Kellnern
Das arbeiten in der Gastro gehört wohl zu den klassischsten Studentenjobs. Nicht ohne Grund ist er so beliebt: Du kannst Abends/Nachts, nach der Uni sowie am Wochenende arbeiten. Der eigentliche Stundenlohn ist zwar meist nicht ganz so hoch, dafür gibt es aber jede Menge Trinkgeld (Vor allem in Bars und Kneipen). Du bist eine Nacht-Eule? Dann leg los!
Platz 1: Nikolaus
Im Nikolauskostüm Geld verdienen hältst Du für einen Witz? Dann liegst Du absolut falsch. Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit tausende Auftrags-Nikoläuse gesucht, die Kindergärten, Einkaufszentren oder Altersheime besuchen. Dadurch, dass diese Branche sehr ausgedünnt ist, kannst Du hier je nach Standort bis zu 80€ die Stunde verdienen!!! Alles was Du dafür benötigst, ist ein tolles Kostüm und etwas schauspielerisches Talent. Es gibt sogar extra Nikolaus-Agenturen 😉
Wie Du gesehen hast, gibt es zahlreiche Methoden, wie Du Dein Leben und Studium nebenbei finanzieren kannst.
Ob Student, Absolvent, Berufseinsteiger nach der Ausbildung oder Berufserfahrener – bei uns findest Du den Job, der zu Dir und Deinem Leben passt. Ganz egal, wo Du hin möchtest – ob Luftfahrt, Automobilindustrie, Finanzbranche, Pharma, Logistik oder IT – in unserer Jobbörse findest Du vielfältige Jobs und spannende Projekte.