Job des Monats: Ingenieur/in  Luft- und Raumfahrttechnik

Job des Monats: Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel und somit verändern sich auch die geforderten Jobprofile. Aus aktuellem Anlass möchten wird Dir ab sofort jeden Monat einen „Trendberuf“ vorstellen, der auch in der Zukunft weiterhin gefragt sein wird. Heute geht es um die Luft- und Raumfahrttechnik.

Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert

Manche Jobs kommen neu hinzu, andere Tätigkeiten werden in den kommenden Jahren komplett wegfallen und viele Jobs werden sich grundlegend verändern und weiterentwickeln. Das diese Veränderungen nicht schlecht sind, sondern eher von Nöten, zeigt die Entwicklung der Wirtschaft in den vergangenen Jahrzehnten. Trotz der vielen Möglichkeiten und Chancen, die dieser Wandel mit sich bringt, stellt dies sowohl Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber vor eine große Herausforderung: Weiterbildung. Nur mit konsistentem Lernen, können wir den Anforderungen der digitalen Arbeitswelt von Morgen gerecht werden. Dies gilt insbesondere für die nachfolgenden Generationen, die bereits von Beginn an auf die benötigten Jobs der Zukunft vorbereitet werden müssen.

Die Top 10 Trend-Branchen

  1. Gesundheits- und Sozialberufe
  2. Fahrzeugbau/Automobilbranche
  3. Maschinenbau
  4. Dienstleistungsunternehmen
  5. Pharmabranche
  6. Medizintechnik
  7. Logistikbranche
  8. Nachrichten- und Informationstechnik
  9. Chemieindustrie
  10. Luft- und Raumfahrttechnik

Was macht eigentlich ein Ingenieur/in für Luft- und Raumfahrttechnik?

Der Weltraum ist schon seit je her einer der größten Anreizpunkte für den Menschen – dies wird sich auch in der Zukunft so schnell nicht ändern. Da der Weltraum so viel zu bieten hat, was wir uns bis dato gar nicht vorstellen können, wird es weiterhin gute Ingenieure brauchen, um die Sphären zu erkunden. Die Beschäftigungschancen in dieser Branche stehen also auf grün. Doch was sind eigentlich die Aufgaben eines Luft- und Raumfahrttechnikers und mit welcher Ausbildung erhalte ich diesen Job?

Allgemein

Als ingenieurwissenschaftliche Disziplin wird die Luft- und Raumfahrttechnik zur Fahrzeugtechnik gezählt und beinhaltet die Bereiche Robotik, Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Werkstofftechnik und Elektronik. Egal ob Hubschrauber, Raumfahrzeuge oder Flugzeuge: Durch Deine Arbeit, wird das Fliegen möglich!

Profil

Du bist fasziniert vom Phänomen des Fliegens und kannst Dich besonders für Flugzeuge oder das Weltall begeistern, findest gerne Lösungen für Probleme und entwickelst gerne eigenständig kreative Ideen? Ebenfalls zeichnest Du Dich durch Verantwortungsbewusstsein und gute Organisation aus und kannst Dich gut auf Englisch ausdrücken? Dann bist Du definitiv der perfekte Kandidat für diesen Job!

Aufgaben

Im Allgemeinen dreht sich Dein Aufgabenspektrum rund um das Konstruieren, Entwickeln und Produzieren von Fahrzeugen. Dabei hast Du den Blick immer auf den Prinzipien: Kostenreduktion, Umweltrichtlinien einhalten sowie der Sicherheitsstandards.

  • Der Bau von Triebwerken
  • Entwicklung neuer Systeme
  • Wartung bestehender Fahrzeuge
  • Optimierung bestehender Fahrzeuge

Tätigkeitsfelder

Die Luft- und Raumfahrtbranche bietet generell viele spannende Arbeitsplätze. Mögliche Arbeitgeber sind zum Beispiel Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeughersteller, Zulieferer für Fahrzeugtechnik oder auch Forschungseinrichtungen, die sich mit dem Weltall oder generell dem Fliegen beschäftigen.

Dein Weg zum Job

Durch das absolvieren eines Bachelorstudiums, kannst Du den Titel zum Luft- und Raumfahrttechniker oder Ingenieur erlangen. Besonders die Fachhochschule Aachen als auch die Universität in Stuttgart genießen bei diesem Studiengang einen sehr guten Ruf. Mittlerweile gibt es sogar vereinzelte Duale-Studiengangs-Angebote. Diese haben den Vorteil, dass Du innerhalb von 4-5 Jahren zwei berufsqualifizierende Abschlüsse erreichen kannst. Ein weiterer Vorteil: Nicht nur durch einen expliziten Luft- und Raumfahrtstudiengang kannst Du Deinen Traumjob erreichen – Auch mit „klassischen“ Bachelorabschlüssen, wie Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik, erhälts Du gute Möglichkeiten für einen Jobeinstieg in der Branche. Mit einem anschließenden Masterabschluss hast Du, besonders was Deine Gehaltsoptionen angeht, deutlich gesteigerte Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt.

Du suchst nach passenden Weiterbildungmöglichkeiten? Dann werde ein Teil unseres Talentpools und sichere Dir unser kostenloses e-academy Angebot.

Karrierechance

Schon mit einem Bachelorabschluss hast Du in dieser Branche gute Berufsaussichten. Maßgeblich für die Weiterentwicklung Deiner Karriere ist, ob Du danach noch einen Masterabschluss absolvieren möchtest. Dieser weitere Abschluss qualifiziert Dich letztendlich für verschiedene Führungsaufgaben und erhöht somit auch Deine Gehaltsperspektive.

Gehalt

Nach Deinem erfolgreichen Bachelorabschluss verdienst Du bei Deinem Berufseinstieg bereits zwischen 46.000€ und 52.000€ brutto jährlich. Das Gehalt richtet sich hier nach Unternehmensgröße und Deinen bereits gesammelten praktischen Erfahrungen in Form von Praktika oder Werkstudententätigkeiten. Mit einem Master und wachsender Berufserfahrung gibt es, je nach Unternehmen, Gehaltstechnisch nach oben keine Grenze.

Ready to take off? Dann finde jetzt den passenden Job in der Luft- und Raumfahrttechnik!